Im Rahmen des Projekts Interreg Italien-Österreich PANORAMA konzentriert sich Work Package 2 (WP2) auf die Entwicklung eines innovativen Web-GIS-Dienstes zur Schätzung und Visualisierung des Potenzials erneuerbarer Energien in den Pilotgebieten des Projekts.
Ein strategisches Ziel für die Energiewende
Das Hauptziel dieser Aktivität ist es, klare und georeferenzierte Daten über das Potenzial erneuerbarer Energien bereitzustellen, insbesondere über Photovoltaikanlagen. Diese Informationen unterstützen eine gezieltere Planung und fördern die Entstehung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (CER), die den aktuellen Umwelt- und Energieherausforderungen gerecht werden können.
Die Entwicklungsphasen von WP2
Die Arbeiten im Rahmen von WP2 gliedern sich in zwei Hauptphasen:
1. Datenerhebung und räumliche Analyse
In dieser ersten Phase wurde eine umfassende Datenbank erstellt und eine räumliche Analyse durchgeführt, um das theoretische Potenzial der ausgewählten Gebiete zu schätzen. Es wurden geomorphologische Daten, Verbrauchsprofile und weitere wichtige territoriale Informationen gesammelt.
2. Entwicklung eines fortschrittlichen Modells
In der zweiten Phase wurde ein fortschrittliches Modell entwickelt, das geomorphologische Daten integriert und genauere sowie zuverlässigere Schätzungen ermöglicht. Dieser Ansatz erlaubt es, die tatsächliche Kapazität der Pilotgebiete zur Nutzung erneuerbarer Energien zu bewerten.
Ein interaktiver Online-Dienst
Die Ergebnisse von WP2 werden über ein interaktives Web-GIS-Portal zugänglich gemacht, das die Visualisierung von Karten mit Analysen und gesammelten Daten ermöglicht. Dieses Tool bildet auch die Grundlage für das im WP5 geplante Multikriterien-Entscheidungsunterstützungssystem.
Ein konkreter Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft
WP2 des Projekts PANORAMA stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende dar und bietet Gemeinden und lokalen Behörden praxisnahe Werkzeuge zur effektiven und nachhaltigen Planung erneuerbarer Energien.
Das Projekt
PANORAMA wird im Rahmen des Programms Interreg Italien-Österreich 2021-2027 von der Europäischen Union kofinanziert.
Projektpartner:
DPIA UNIUD – Polytechnisches Departement für Ingenieurwesen und Architektur, Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH, Università Iuav di Venezia, Consorzio Bim Piave Belluno, Consorzio NIP, Ökostrombörse Salzburg, CML S.r.l., Europe Direct Südtirol/Alto Adige.