Zum Inhalt springen
Home » News (DE) » Fokus WP3 – Techno-Ökonomische Analyse für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Fokus WP3 – Techno-Ökonomische Analyse für Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften

Das Work Package 3 (WP3) des Projekts Interreg Italien-Österreich PANORAMA befasst sich mit den technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Entwicklung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEG).

Ein strategisches Ziel für die Energiewende

Das Ziel von WP3 ist die Entwicklung analytischer Werkzeuge zur Bewertung der techno-ökonomischen Machbarkeit von EEG. Diese Werkzeuge liefern verlässliche Daten, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und erneuerbare Energieprojekte effektiv zu planen.

Entwicklungsphasen von WP3

1️⃣ Voranalyse

Bewertung bestehender Technologien, Identifizierung technischer und rechtlicher Rahmenbedingungen sowie Untersuchung innovativer Lösungen für die Energiewende.

2️⃣ Entwicklung eines Kosten-Nutzen-Modells

Erstellung eines fortschrittlichen Modells zur Schätzung der Kosten und Vorteile von EEG, unter Einbeziehung geomorphologischer Daten und Verbrauchsprofile.

Auf dem Weg zu nachhaltiger Energie

Das im WP3 entwickelte Modell stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Energieplanung in den Grenzregionen zu unterstützen und eine bewusste Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu fördern.


Das Projekt

PANORAMA wird im Rahmen des Programms Interreg Italien–Österreich 2021–2027 von der Europäischen Union kofinanziert.

Projektpartner:

DPIA UNIUD, Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH, Università Iuav di Venezia, Consorzio Bim Piave Belluno, Consorzio NIP, Ökostrombörse Salzburg, CML S.r.l., Europe Direct Südtirol/Alto Adige.

Fokus WP3

Ziele
Phase 1
Phase 2

Fazit

Schreibe einen Kommentar